Praxissoftware PROFIMED, mediDOK, HonorarPlus & Doctolib

Genauso flexibel wie die Hardware ist unsere Software. Diese können wir so gestalten, damit Sie geräteübergreifend arbeiten können und jederzeit die Möglichkeit für Veränderungen und Erweiterungen haben. Auch bei der Software bieten wir Ihnen 360°-Service. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie jederzeit gerne.

Grafik von Strichen und Punkten, die ein Gehirn veranschaulichen.

Die Praxis läuft wie ein Uhrwerk und ich kann bei Hausbesuchen auch auf die Akten meiner Patienten zugreifen. Für mich macht das Vieles einfacher.

Bernd Kleber, Hausarzt

Grafik aus Strichen und Punkten zeigt den linken und rechten Flügel einer menschlichen Lunge.

medatixx: Die Praxissoftware mit dem Selbst-Update

Als einer der ersten großen Anbieter auf dem Markt für Praxissoftware hat medatixx eine innovative Lösung entwickelt, die sowohl Cloud-basierte als auch lokale Datenhaltung unterstützt:

Dashboard

Übersicht über alle relevanten Informationen und Daten Ihrer Patient:innen.

medatixx mobile

Mit der App medatixx mobile für das Smartphone/Tablet können Sie mit mobilen Geräten auf Ihr System zugreifen.

Aufgaben- und Dokumentationsmanagement

Verknüpfung von Karteikarteneinträgen mit Aufgaben für die einzelnen Ärzte.

Kalender

Anzeige von mehreren individuell konfigurierten Zeitplänen.

x.archiv - Archivierung

Tiefe Integration mit flexiblem Funktionsumfang für Ihr Archiv.

x.webtermin - Onlineterminmanagement

Einfaches und sicheres Online-Terminmanagement für Ihre Praxis, inklusive Termin-Erinnerungen für Ihre Patienten.

Häufig gestellte Fragen zu medatixx:

Gibt es die Möglichkeit der Dokumentation des Denver-Tests?

Der Denver-Test sowie der Hellbrügge-Test sind enthalten und können einfach, schnell und übersichtlich dokumentiert werden.

Gibt es eine Übersicht über Perzentilen und U-Untersuchungen bei Kindern?

Nach der Dokumentation der aktuellen Vitalparameter haben Sie die Möglichkeit, die entsprechenden Perzentilkurven grafisch darzustellen und auch zu exportieren. Die U-Untersuchungen sind mit dem Alter des Kindes verknüpft und zeigen Ihnen, welche U-Untersuchung zu welchem Zeitpunkt erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Vorsorge-Übersicht mit dem Terminplaner verbunden, sodass Sie direkt Termine erstellen können.

Besitzt das Programm ein Graviditätsmodul?

Ja. Sie können Schwangerschaften unkompliziert erfassen und haben Zugriff auf ein integriertes Graviditätsmodul. In diesem Modul kann die vollständige Dokumentation des Mutterpasses digital erfasst werden.

Verfügt das System über eine ToDo-Erfassung oder Recall-System?

Ja, beides ist individuell einstellbar. Benutzer:innen haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob die Aufgabenliste dauerhaft angezeigt werden soll oder nicht. Zudem können Sie einfach eine Liste der anstehenden Recalls erstellen und festlegen, ob Sie für die angegebenen Patient:innen einen Serienbrief erstellen möchten.

Ist die statistische Auswertung des HVM möglich?

Auch ja. Sie können Ihr HVM-Budget praxisindividuell hinterlegen und eine dem Quartal entsprechende Statistik generieren.

PROFIMED

ist ein für jeden Praxistyp geeignetes, Windows-basiertes System, das durch seine modulare Struktur auf die individuellen Anforderungen einer Praxis zugeschnitten wird. Ausgangspunkt ist das leistungsstarke Grundmodul, das aus einer breiten Auswahl an Modulen flexibel erweitert werden kann. Auf diese Weise wächst das System mit seinen Anwendern - zukunftssicher an aktuellen Entwicklungen orientiert. Gleichzeitig ist PROFIMED® das einzige System auf dem deutschen Markt, das den geregelten Datenaustausch innerhalb vernetzter Gesundheitseinrichtungen ermöglicht.

Datenaustausch innerhalb vernetzter Gesundheitseinrichtungen

Modular flexibel mit vielseitiger Auswahl an Funktionen

Geeignet für alle Praxistypen, mit besonderem Fokus auf medizinische Versorgungszentren (MVZs)

Die aktuellsten Module:

Onlinetermin-Portal

Seit dem 20.02.2024 ist das Onlinetermin-Portal verfügbar - eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung, die den Praxisalltag erleichtert und die Zufriedenheit der Patient:innen steigert.

Elektronisches Rezept

Das E-Rezept ist neuer Standard. Es wird ausschließlich digital erstellt und signiert und kann mit der elektronischen Gesundheitskarte, mit dem Smartphone oder mit einem Ausdruck in Apotheken eingelöst werden. Mit der E-Rezept-App der gematik erhalten Patientinnen und Patienten einen datenschutzkonformen und sicheren Zugang zu Rezeptdaten.

Wie kann ich eine Gravidität dokumentieren?

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) läuft über die Telematikinfrastruktur (TI). Ärztinnen und Ärzte versenden die AU digital an die Krankenkassen. Von hier können Arbeitgeber die Daten abrufen.

Gibt es einen Bereich für die Pädiatrie?

Der Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ermöglicht es Praxen, medizinische Dokumente elektronisch und sicher über die Telematikinfrastruktur (TI) zu versenden und zu empfangen.

Weist mich das System auf fehlende Informationen oder Untersuchungen hin?

Die elektronische Patientenakte (ePA) stellt eine bedeutende Weiterentwicklung im Umgang mit Patientendaten dar und kann Ihre Arbeit wesentlich erleichtern. Durch die ePA haben Sie – nach Einwilligung der Patienten – jederzeit Zugriff auf wichtige Gesundheitsdokumente wie Arztbriefe und Befunde. Dies ermöglicht es Ihnen, umfassend und aktuell über den Gesundheitszustand Ihrer Patienten informiert zu sein, was Doppeluntersuchungen vermeidet und die Behandlung effizienter gestaltet.

profimed arbeitsoberfläche

Onlinetermin-Portal

psyx by medatixx: Die Praxissoftware für die Psychotherapie

Speziell entwickelt für die Anforderungen von psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten.

Übersichtliche Therapieverwaltung

Sitzungen, Kontingente, Anträge: Mit der Therapieverwaltung haben Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Patient:innen auf einen Blick verfügbar.

App medatixx mobile

Mit der App medatixx mobile für Smartphones und Tablets haben Sie von jedem Gerät aus sicheren Zugriff auf Ihre Daten - auch unterwegs.

Individuelle Protokollvorlagen erstellen

Sie können die Protokollvorlagen ganz nach Ihren Bedürfnissen selbst gestalten.

Permanentbereich

Im Permanentbereich sind alle Stammdaten, Dauerdiagnosen und viele weitere Informationen übersichtlich dargestellt.

Psychologische Testverfahren

Die Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren erfolgt benutzerfreundlich, intuitiv sowie unabhängig vom System und Standort, ganz ohne Stift und Papier.

Häufig gestellte Fragen zu psyx:

Gibt es bei psyx auch eine Terminplaner-Funktion

Ja, mit dem integrierten Terminplaner können Sie Ihren Arbeitsalltag übersichtlich organisieren.

Wie erfolgt die Ziffernbuchungen bei Sitzungen?

Geplante und durchgeführte Sitzungen sind direkt einsehbar, ebenso wie der Status der Patientenanträge. Bei der Durchführung von Sitzungen erfolgt die Ziffernbuchung automatisch nach vorheriger Bestätigung. Zudem

können Sie neue Kontingente ganz einfach erfassen, unabhängig davon, ob sie antragspflichtig sind oder nicht.

Kann ich Patient:innen und Schein auch von einem mobilen Gerät aus berarbeiten?

Mit der App medatixx mobile für Smartphones und Tablets ist das kein Problem! Sie können in Ihrer gesamten Praxis auf grundlegende Informationen und Funktionen wie Patientenstammdaten, Karteikarten,

Terminplaner und Formulare zugreifen. Für Psychotherapeut:innen besonders wichtig: Auch die

Therapieverwaltung, das Wartelistenmanagement, die Protokoll-Funktion sowie die optionalen Add-ons für Gruppenverwaltung und psychologische Testverfahren (über Tablet) sind mobil verfügbar.

Wie funktioniert die Erstellung eigener Behandlungsprotokolle?

Im Behandlungsprotokoll von psyx haben wir einen Editor integriert, mit dem Sie Protokollvorlagen selbst erstellen und für verschiedene Abläufe nutzen können. Dies ermöglicht Ihnen beispielsweise die Erstellung, eines individuellen Sitzungsprotokolls, basierend auf der Behandlungsform, dem Setting oder dem jeweiligen Krankheitsbild. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Skalen zu integrieren. Auch handschriftliche Notizen können Sie einfach einscannen oder abfotografieren und anschließend im jeweiligen Protokoll ablegen. So haben Sie alle sitzungsbezogenen Inhalte an einem Ort.

Ist die Verwaltung einer Therapiegruppe möglich?

Sie können nicht nur Therapiegruppen erstellen, Patienten zuordnen sowie Sitzungen planen und dokumentieren, sondern erhalten auch automatisch die passenden Abrechnungsziffern, basierend auf Gruppengröße, Behandlungsform und Dauer, entsprechend dem eingetragenen Kontingent. Hinterlegte Ziffern für Gruppentherapien werden nach Bestätigung der Teilnahme automatisch in die Patientenkartei jedes Teilnehmers übernommen. Nachrückende Patienten können mit einem Klick in die bereits geplanten Sitzungen integriert werden, nachdem ein Startdatum festgelegt wurde. Zudem sind die bewilligten Kontingente der Patienten direkt einsehbar. Darüber hinaus können Sie aus der Gruppenverwaltung direkt in die jeweilige Patientenkartei wechseln und während der Therapie patientenbezogene Notizen anfertigen.

Welche psychologischen Tests stehen mir zur Verfügung?

Im Testbereich bietet medatixx eine Auswahl an kostenfreien psychologischen Tests an. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu einer umfangreichen Sammlung von Testverfahren von Hogrefe Online. Rund 100

Psychologische Tests stehen Ihnen zur Verfügung und können ortsunabhängig auf PC, Notebook oder Tablet durchgeführt werden. Alle Tests sind mit einer Beschreibung versehen und können direkt in der Praxissoftware psyx bestellt werden. Nach der Bestellung werden Sie über einen Link in den Webplayer von Hogrefe Online weitergeleitet, wo die Durchführung und Auswertung stattfinden. Die Ergebnisse können mit einem Klick in die Patientenkartei exportiert werden. Die psychologischen Tests von Hogrefe Online werden pro Testdurchführung über medatixx abgerechnet.

Die Highlights von psyx im Video!

Logo der Praxis-Software mediDOK in schwarz

mediDOK: Das digitale Praxisarchiv

mediDOK ist die Software für die elektronische Archivierung. Sie haben die Freiheit zu entscheiden, wo Sie beginnen möchten. Und wenn Ihre Ansprüche und Anforderungen steigen, passt sich Ihr mediDOK-Archiv ganz einfach an.

Patienten CD-Import

Einfachen Import von Patienten-CDs (DICOM-Format) in mediDOK.

mediDOK PhotoApp

Sie können Bilder direkt mit Ihrem Smartphone aufnehmen und sie sofort in mediDOK speichern. Auch der Import von Bildern aus der Fotogalerie ist problemlos möglich.

QR-Service

Digitalisieren Sie Laufzettel und Formulare ganz einfach. Mit einem QR-Code können Sie Dokumente in Papierform mühelos in Ihr Archiv übertragen.

mediDOK mobile

Ihr mobiler Arbeitsplatz: Mit der mediDOK mobile-App haben Sie alle Daten stets bei sich, auch bei Hausbesuchen.

Häufig gestellte Fragen zu mediDOK:

Kann ich die Befunde meiner Medizintechnik (z.B. EKG,Langzeit-Blutdruck-Messung, Lufu etc.) speichern?

mediDOK kann alle gängigen Dateiformate, die im medizinischen Bereich verwendet werden, speichern. Diese Dateien können selbstverständlich den jeweiligen Patient:innen zugeordnet werden.

Lassen sich meine Bilder vom Ultraschallgerät in mediDOK speichern?

Ja, mediDOK bietet eine integrierte DICOM-Schnittstelle, die es ermöglicht, die Software direkt mit dem Ultraschallgerät zu verbinden. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Ultraschallgerät über eine lizenzierte DICOM-Schnittstelle verfügt.

Ist eine bildliche Wunddokumentation möglich?

Die Software ermöglicht es Ihnen, Bilder mit der Kamera Ihres Smartphones aufzunehmen, zu speichern und direkt den Patient:innen zuzuordnen.

Können gescannte Dokumente einer Person zur Bearbeitung zugewiesen werden?

Das integrierte Workflowmodul ermöglicht es, beim Speichern eines Dokuments in mediDOK direkt eine Person für die Bearbeitung zuzuweisen. Dadurch können Papierstapel zur Bearbeitung oder Durchsicht erheblich reduziert oder sogar vollständig vermieden werden.

Logo der Praxis-Software mediDOK in schwarz

mediDOK eForms: Praxiseigene Dokumente digital ausfüllen, unterschreiben und archivieren

Wenn Patienten in Ihre Praxis kommen, müssen in der Regel zunächst einige Formulare ausgefüllt und unterschrieben werden. Mit mediDOK eForms können Sie diese Abläufe perfekt optimieren und medienbruchfrei digitalisieren!

Biometrische Unterschrift des Patienten
Ihre individuellen Formulare
Übernahme der Patientendaten
Direkte Integration ins mediDOK-Archiv
Ausfüllen der Dokumente zuhause möglich (eForms @Home)

Patient:innen können die Formulare bereits zuhause ausfüllen!

ein leerer raum. ein eimer farbe und eine stehleiter stehen darin. der raum hat große flügeltüren und stäbchenparkett

mediDOK eForms-App

Auf der mediDOK eForms-App stehen Ihre praxiseigenen Formulare (z. B. Einverständniserklärung zur Datenübermittlung, IGeL-Verträge, Behandlungsverträge etc.) auf einem Tablet zur Verfügung. Ihre Patienten können die Formulare digital in der Praxis ausfüllen und unterschreiben. Abschließend werden die signierten Dokumente im mediDOK-Archiv gespeichert.

mediDOK eForms @Home

Optional können Sie über mediDOK eForms @Home die Formulare Ihren Patienten vorab zur Verfügung stellen. Der Patient kann zuhause und ohne Zeitdruck die benötigten Informationen für das Dokument zusammenstellen, alles vorab eintragen und dann in digitaler Form an Ihre Praxis übermitteln. In der Praxis werden die Formulare dann nur noch mit der mediDOK eForms App auf dem Praxis-Tablet unterzeichnet.

Honorar Plus Logo in Graustufen

HonorarPlus: Ihr digitaler Experte für die KV-Abrechnung

Die Software HonorarPlus wertet Ihre KV-Abrechnung aus - unabhängig von Region, Fachgruppe und Praxismanagementsystem. Die Software spart Zeit, schafft volle Transparenz, bringt Ihnen mehr Honorar und vermeidet Regress. Alles per Mausklick.

Sie machen die KV-Abrechnung ganz einfach per Mausklick
Sie sparen enorm viel Zeit
Sie erhalten den vollen Überblick über Ihre KV-Abrechnung
Sie erkennen die ungenutzten Potenziale Ihrer Einrichtung
Sie steigern Ihr Honorar
Sie erhalten viele weitere Kennwerte, um möglichst ökonomisch zu arbeiten

Die wichtigen Module von HonorarPlus:

Die Bunte Liste (das Herzstück)

Weil sie so großartig ist und Ihre KV-Abrechnung auf ein ganz neues Level anhebt: die "Bunte Liste" - das smarte Analysetool, um die KV-Abrechnung zu optimieren, damit Sie das Honorar bekommen, das Ihnen auch zusteht.

Patient:innen-Schnellinformation

Schnellübersicht über Diagnosen und Leistungen Ihrer Patient:innen über mehrere Quartale. Sie werden aktiv auf geförderte Diagnosen hingewiesen, z.B. bei Chronikerförderung oder Zusatzpauschalen.

Management-Konsole

Zur schnellen Übersicht aller betriebswirtschaftlichen Kennzahlen: Bruttowertzähler, Quartals-/ Tagesprofilstatistiken oder auch die Prüfung von abgerechneten Leistungsziffern auf einen Blick.

TSVG-Modul (speziell für Fachärzte)

Auf einen Blick erhalten Sie eine Übersicht, welche Nettooptimierung und extrabudgetäre Vergütung bei Ihren Patienten möglich sind. Die offene Sprechstunde ist einer der wichtigsten Bestandteile im Jahr 2023.

Doctolib: Onlineterminvereinbarung

Mehr Reichweite und Patient:innen. Volle Kontrolle über Darstellung und Zugänglichkeit. Für alle Fachrichtungen.

Optimiertes Onlineprofil
Überweisernetzwerk
Personalisierbare Informationen
Buchungshilfe und Qualifizierung

Gezielte Patient:ionnen-Gewinnung und Sichtbarkeit

doctolib arbeitsoberlfäche desktop und mobile
NordPrax-Schriftzug in weiß
Praxis-IT as a Service

Rudower Chaussee 29

12489 Berlin

T: 030 - 91 74 77 10

M: service@nordprax.de

© 2025 NordPrax GmbH.